Blog Post

von Lothar Becker 12. Februar 2025
In Deutschland betonen sowohl Politiker als auch Unternehmens-lenkende zunehmend die Notwendigkeit von Agilität, um den Herausforderungen einer sich schnell verändernden Welt gerecht zu werden. Während Unternehmenslenkende in China, den USA und Frankreich überzeugt sind, Störfaktoren schnell angehen zu können, halten nur 25 % der deutschen CEOs ihre Unternehmen für gewappnet, um schnell auf neue Trends und Veränderungen reagieren zu können. Wie könnte ein Lösungsansatz hierzu aussehen?
von Lothar Becker 26. September 2024
Muss sich der Mittelstand besser organisieren, um seine Interessen auch ohne die FDP wirksam zu vertreten? Oder braucht es eine Neuausrichtung der Partei, um ihre Relevanz zu sichern?
von Lothar Becker 5. Juli 2024
Der Mittelstand gilt als Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Was können wir als Unternehmer, unterstützt von der Politik und Verbänden tun, um dieses Rückgrat zu erhalten und zu stärken?
von Lothar Becker 13. Februar 2024
Das Binden von Mitgliedern sowie das Gewinnen neuer wird nur gelingen, wenn Führung im Ehrenamt wirksam praktiziert wird. Hierin liegt die Macht, Gemeinschaften zu stärken und einen bleibenden Einfluss auf das Leben der Menschen zu haben. Doch das muss
von Lothar Becker 22. August 2023
In vielen aktuellen Beiträgen ist zu lesen, dass Führung neu gedacht werden muss, da insbesondere jüngere Menschen die Welt anders sehen. Aus meiner Sicht ist es ausreichend, sich der grundlegenden Leitlinien und Prinzipien wirksamer Führung und Effektivität zurückzubesinnen und das eigene Leben sowie das der Menschen im Umfeld danach auszurichten.
von Lothar Becker 3. August 2023
Die Einführung von LEAN wird meist als Projekt betrachtet und beschränkt sich auf die Implementierung von Methoden und Werkzeugen aus dem LEAN Toolset. In der Regel führt das aber nicht zu nachhaltigen und messbaren Verbesserungen - ähnlich des Jo-Jo-Effektes beim Abnehmen, nach Diäten. Nur eine ganzheitliche Betrachtung der Organisation, die entsprechende Haltung und eine unternehmerisch geprägte Kultur gewährleisten eine nachhaltige Veränderung hinderlicher Gewohnheiten.

Samthandschuhe und Wattebäusche - Ist das Führung 4.0?

  • von Lothar Becker
  • 11 Okt., 2023

Erfolg erzeugt Spaß und Motivation - geht das ohne Einsatz und Leistung?

Haben Sie schon mal erlebt, dass ein Leistungsschwimmer von seinem Trainerteam in einer Sänfte zum Becken getragen wird?

Einem Beitrag habe ich jüngst entnommen, dass Führungskräfte 4.0 stark ausgeprägte Empathie und Sozialkompetenzen haben müssen, um Mitarbeitern Halt und Orientierung zu geben.

Demzufolge müssten Führungskräfte heute:

»        Orientierung geben

»        Werte vorleben

»        Verantwortung delegieren

»        Coachen und moderieren

»        Persönlich kommunizieren

»        Persönlich netzwerken

»        Priorisieren

»        Die Expertisen der Mitarbeiter nutzen

»        Medien- und Technologiekompetenz aufbauen

»        Mitarbeiter entwickeln

»        Fehler zulassen

Ist das wirklich eine neue Erkenntnis?

Schon zu Beginn meiner Karriere habe ich Führungskräfte kennenlernen dürfen, die viele dieser Eigenschaften bereits damals vorgelebt haben. Doch trotz dieser wichtigen Softskills lag der Fokus immer auf Leistungserbringung und Zielerreichung, nicht Maximierung der Wohlfühl-Balance.

Egal ob jung oder alt, Mitarbeiter benötigen Richtung, Halt, Unterstützung und Feedback. Das hat weder etwas mit Samthandschuhen noch mit dem Werfen von Wattebäuschen zu tun. Gute Führungskräfte haben den Mut, die Fähigkeit und Offenheit, Feedback und damit verbunden Kritik zu geben, aber auch einzustecken. Dann entsteht auch Leistungsbereitschaft, und zwar auf Basis von Verlässlichkeit und Verbindlichkeit, neudeutsch Commitment, und - last but not least – gegenseitigem Vertrauen, auch wenn es mal härter zugeht.

Erfolgreich sind wir dann, wenn es uns gelingt, echtes Unternehmertum und eine damit verbundene Leistungskultur bei unseren Mitarbeitern zu wecken, außerhalb unserer Komfortzone.

Nichts anderes machen Trainer im Leistungssport.

Hören wir doch einfach auf, über gute Führung zu diskutieren und über junge und alte Generationen zu philosophieren. Machen wir das Wort „Leistung“ nicht zum Unwort des Jahres. Tun wir doch Richtige richtig - konsequent, umsichtig, zeitgerecht. Leisten wir mit unserem Team einen Ergebnisbeitrag zum Ganzen. Nichts ist motivierender als Erfolg nach erbrachter Spitzenleistung.

von Lothar Becker 12. Februar 2025
In Deutschland betonen sowohl Politiker als auch Unternehmens-lenkende zunehmend die Notwendigkeit von Agilität, um den Herausforderungen einer sich schnell verändernden Welt gerecht zu werden. Während Unternehmenslenkende in China, den USA und Frankreich überzeugt sind, Störfaktoren schnell angehen zu können, halten nur 25 % der deutschen CEOs ihre Unternehmen für gewappnet, um schnell auf neue Trends und Veränderungen reagieren zu können. Wie könnte ein Lösungsansatz hierzu aussehen?
von Lothar Becker 26. September 2024
Muss sich der Mittelstand besser organisieren, um seine Interessen auch ohne die FDP wirksam zu vertreten? Oder braucht es eine Neuausrichtung der Partei, um ihre Relevanz zu sichern?
von Lothar Becker 5. Juli 2024
Der Mittelstand gilt als Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Was können wir als Unternehmer, unterstützt von der Politik und Verbänden tun, um dieses Rückgrat zu erhalten und zu stärken?
von Lothar Becker 13. Februar 2024
Das Binden von Mitgliedern sowie das Gewinnen neuer wird nur gelingen, wenn Führung im Ehrenamt wirksam praktiziert wird. Hierin liegt die Macht, Gemeinschaften zu stärken und einen bleibenden Einfluss auf das Leben der Menschen zu haben. Doch das muss
von Lothar Becker 22. August 2023
In vielen aktuellen Beiträgen ist zu lesen, dass Führung neu gedacht werden muss, da insbesondere jüngere Menschen die Welt anders sehen. Aus meiner Sicht ist es ausreichend, sich der grundlegenden Leitlinien und Prinzipien wirksamer Führung und Effektivität zurückzubesinnen und das eigene Leben sowie das der Menschen im Umfeld danach auszurichten.
von Lothar Becker 3. August 2023
Die Einführung von LEAN wird meist als Projekt betrachtet und beschränkt sich auf die Implementierung von Methoden und Werkzeugen aus dem LEAN Toolset. In der Regel führt das aber nicht zu nachhaltigen und messbaren Verbesserungen - ähnlich des Jo-Jo-Effektes beim Abnehmen, nach Diäten. Nur eine ganzheitliche Betrachtung der Organisation, die entsprechende Haltung und eine unternehmerisch geprägte Kultur gewährleisten eine nachhaltige Veränderung hinderlicher Gewohnheiten.
Share by: